„Der offene Kreis“
Durchatmen für pflegende Angehörige
Suchen Sie eine Auszeit vom anspruchsvollen Alltag der Pflege Ihrer Angehörigen? „Der offene Kreis“ bietet Ihnen eine Möglichkeit, tief durchzuatmen und aus Ihrem Hamsterrad herauszutreten.
Montagvormittags oder donnerstagnachmittags, im wöchentlichen Wechsel, bieten wir Ihnen eine Vielzahl von Themenbereichen an für eine Auszeit. Unsere Themen sind u.a. „Überforderung“, „Trauer“, „Angst“ und viele weitere. Eine detaillierte Übersicht und Beschreibung finden Sie, wenn Sie diesem Link nach unten folgen. Ganz am Ende finden Sie auch ein Anmeldeformular.
Bei uns werden Sie gesehen, verstanden und angenommen.
Unsere Kurse ermöglichen Ihnen, Ihre Sorgen und Herausforderungen mit anderen pflegenden Angehörigen zu teilen, die ähnliche Erfahrungen machen. Gemeinsam finden wir Lösungsansätze und stärken Ihre Resilienz.
Fehlende Betreuung für Ihre zu pflegende Person sollte kein Hindernis sein. Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie dabei, eine geeignete Begleitung für Ihre Auszeit zu finden. Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Lieben stehen bei uns im Mittelpunkt.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich gerne anmelden, dann stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Bettina Dennison
+49 151 12 09 1965
info@klangraum-bochum.de


Anna Scherer
+49 179 66 59 827
info@annascherer-coaching.de
Sie erreichen uns per Mail oder auch telefonisch unter den oben angegebenen Kontaktdaten. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen neue Wege zu gehen und Sie in unserem offenen Kreis begrüßen zu dürfen.
Nehmen Sie sich die Zeit für sich selbst – Sie haben es verdient!
Ihre
Anna Scherer und Bettina Dennison
Themen
Überforderung Teil 1
Die Pflege eines Angehörigen kann einen in die Überforderung manövrieren, ohne, dass Sie es bemerken. Sie spüren eine Last und können diese gar nicht benennen. Immer häufiger fühlen Sie sich müde und abgespannt. Dann plötzlich spricht einer von Überforderung. Was ist Überforderung? Woran erkennt man sie? Welche Aspekte gibt es in der Pflege, die auf eine Überforderung hinweisen?

Überforderung Teil 2
Sie spüren eine Form der Überforderung und wünschen sich Lösungen, wie Sie diese meistern können. Welche Hilfen können Sie anfragen? Wo bekommen Sie Unterstützung im pflegenden Alltag?

Überforderung Teil 3
Sie haben sich und das Pflegeaufkommen organisiert. Nehmen Hilfen an und kennen die Unterstützungsmöglichkeiten, aber trotzdem fallen Sie immer wieder in das aktionistische Handeln. Es kommt zur Überforderung. Warum überfordern Sie sich immer wieder selbst? Welches eigene Bedürfnis steckt dahinter?

Anspannung
Pflegende Angehörige leben oft in einer kontinuierlichen Anspannung. Termine, Bedürfnisse, der gesamte Alltag muss nicht nur für sich selbst, sondern immer auch für einen anderen Menschen mitgeplant und organisiert werden. In dauernder Anspannung zu leben, führt aber zu Stressempfinden und -symptomen. Was gibt es für Möglichkeiten, aus dieser Anspannung herauszukommen?

Trauer
Menschen, die einen Angehörigen über einen längeren Zeitraum pflegen, spüren irgendwann sehr stark all die Dinge, die sie verloren haben. Diese Verluste können unterschiedlich sein: die eigene freie Zeit, Freunde, Hobbys, gemeinsame Reisen, Sexualität, die gemeinsam geplante Zukunft, der Mensch wie er früher war….
Die Trauer um den Verlust unseres bisherigen Lebens darf aber oft nicht sein. Für die Familie, die Freunde sollen wir „weiter funktionieren“, unser Schicksal einfach annehmen. Wie kann das funktionieren?

Angst
Wenn pflegende Angehörige „allein“ verantwortlich sind, können Ängste aufkommen, die vorher nicht existent waren oder aber jetzt übergroß werden. Welche sind Ihre Ängste?

Termine
Die Kosten für Ihre Teilnahme an einem Termin betragen 20 € pro Person.
- Keine Veranstaltungen